When using SEPS (Secure External Password Store) in a Windows environment you could face some problems. Here is one I had recently. Environment: Oracle Fail Safe Oracle services run from user "oraadmin" not "Local System" Wallet setup is correct In this case you need to grant access on the wallet files to both users, "System" (Local... Continue Reading →
Restrict ssh sessions
It's quite simple to limit a ssh session to use specific commands only. This solution may not be bullet prove but it's suffizient in most cases. My first attempt was to use rssh but sadly this project is no longer maintained. I ran into a bug which forced me to look for a different solution. The... Continue Reading →
Killing Sessions in Oracle
There are many reasons why a dba has to kill a session. That is pretty ease but not always successful. But why it is not always successful? An alter system kill session '<SID>,<SERIAL#>'; may not kill the session because that's not what the commands does. The command sets a flag in the session which will... Continue Reading →
Migrate Oracle VM from one ODA to another
This is a full description on how to migrate a vm from one Oracle Database Appliance to another.
Export Datapump: No locks available (NFS Share)
It's time for a new post, istn't it? I recently had the problem that an expdp command failed with the following message: ORA-39001: invalid argument value ORA-39000: bad dump file specification ORA-31641: unable to create dump file "/backup/exp.dmp" ORA-27086: unable to lock file - already in use Linux-x86_64 Error: 37: No locks available Additional information:... Continue Reading →
SQLPlus Ausgabe in Variable Speichern
In Linux ist es sehr einfach, eine Variable mit der Ausgabe von einem SQLPlus-Befehl zu füllen. Unter Windows ist das eine halbe Doktorarbeit.Vielen Dank an Damir Vadas für seinen sehr hilfreichen Post in seinem Blog (Thank you Damir Vadas for your helpful post on this subject):"How to redirect sqlplus result in Windows batch script"echo set... Continue Reading →
Katastrophe: Windows 64Bit, Oracle DB 64Bit und Oracle Client 32Bit
Von Zeit zu Zeit ist man als Oracle-DBA dazu gezwungen, Datenbanken unter Windows zu betreiben. Als wenn das nicht genug Ärger bedeutet, soll auch noch neben der 64Bit Datenbank ein 32Bit Client installiert werden. Es gibt eine ganze Sammlung (Oracle Note 1157463.1) von Problemen die unter Windows auftreten wenn man versucht, ein zweites oder drittes Oracle-Produkt zu... Continue Reading →
"SET NEWNAME" per SQL generieren
Wer eine Datenbank clont und nicht die db_create_file_dest für alle DB-Files verwenden kann, muss unter umständen viele Datenbankfile manuell per "SET NEWNAME" anpassen.Im Internet kursieren komischer Weise einige SQLs, die diesen Zweck nicht richtig erledigen. Vielleicht liegt es auch an inkompatiblen Befehlen. Dafür kenne ich mich mit den Änderungen im SQL-Bereich nicht gut genug aus.In... Continue Reading →
Oracle Datenbanken mit RMAN verschieben
Es soll vorkommen, dass Datenbanken von einer Platte auf die andere verschoben werden sollen. Die folgende Beschreibung trifft ebenfalls zu, wenn die Datenbank vom Filesystem ins ASM oder andersherum verschoben wird.Mit RMAN kann dies sehr gut vorbereitet werden um eine handliche Downtime von 10-20 Minuten zu erreichen. Mit etwas Einsatz kann auch eine 1-Minuten-Downtime erreicht... Continue Reading →
APEX 505 Fehler, I/O-Fehler: "Network Adapter could not establish the connection"
Problembeschreibung und UmgebungHeute stieß ich auf den folgenden sonderbaren Fehler, den ich gerne teilen möchte. Eine APEX-Installation in einem Oracle Real Application Cluster (RAC) läuft auf einem Knoten plötzlich auf einen Fehler. Die Browser-Seite zeigte einen 505-Fehler.Weitere Details zur Umgebung:Oracle Version: 10g (2-Knoten RAC)Oracle REST (APEX-Listener) 2.0.2Applikations-Server: TomcatSymptomeIm catalina.out des Tomcat-Servers stand die folgende Fehlermeldung:oracle.dbtools.common.jdbc.ConnectionPoolException:... Continue Reading →